Die Wassermelone đ Saftiger Klassiker mit jahrtausendealter Geschichte
Die Wassermelone zĂ€hlt zu den beliebtesten SommerfrĂŒchten weltweit. Kaum ein Obst steht so sehr fĂŒr Erfrischung, Leichtigkeit und gesunden Genuss. Doch hinter der grĂŒnen Riesenbeere verbirgt sich weit mehr als nur sĂŒĂer Saft: eine spannende Geschichte, wertvolle NĂ€hrstoffe und ĂŒberraschende Einsatzmöglichkeiten â auch in der Holzke-MenĂŒ-KĂŒche.
InhaltsĂŒbersicht
Ursprung und Geschichte der Wassermelone
Die Geschichte der Wassermelone beginnt vor ĂŒber 4000 Jahren in Afrika. In der Trockenheit des alten Ăgyptens galt sie als lebenswichtige Wasserquelle. Funde in PharaonengrĂ€bern zeigen, dass sie nicht nur Nahrung, sondern auch symbolischen Wert hatte â als Geschenk fĂŒr das Jenseits. Ăber den Mittelmeerraum und die arabischen Handelsrouten gelangte die Melone nach Europa, spĂ€ter nach Asien und in die Neue Welt. Durch gezielte ZĂŒchtung wurden die FrĂŒchte sĂŒĂer, saftiger und genieĂbarer als die einst wilden Vorfahren.

Wassermelonenernte in SĂŒdafrika / ©ToscaW/depositphotos.com
Warum wir heute das ganze Jahr ĂŒber Wassermelonen essen können
Dank moderner Landwirtschaft, globalem Anbau und effizienter Lieferketten ist die Wassermelone heute fast das ganze Jahr ĂŒber in SupermĂ€rkten erhĂ€ltlich. HauptlieferlĂ€nder fĂŒr Deutschland sind Spanien, Italien, Marokko und im Winter auch Brasilien oder Costa Rica. Die FrĂŒchte reifen unter optimalen Bedingungen, werden gekĂŒhlt transportiert und oft schon im Herkunftsland sortiert und verpackt.

Melonenfeld @vvervede/positphotos.com
NĂ€hrwerte: Was in der Wassermelone steckt
Neben ihrem erfrischenden Geschmack bietet die Wassermelone auch gesundheitliche Vorteile. Sie enthÀlt wenig Kalorien, kaum Fett und liefert wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundÀre Pflanzenstoffe.
NĂ€hrwertangaben pro 100 g | Menge |
---|---|
Energie | ca. 30 kcal |
Wasser | ca. 91 % |
Kohlenhydrate | ca. 7,6 g |
davon Zucker | ca. 6,2 g |
EiweiĂ | ca. 0,6 g |
Fett | ca. 0,2 g |
Ballaststoffe | ca. 0,4 g |
Vitamin C | ca. 8 mg |
Vitamin A (Beta-Carotin) | ca. 28 ”g |
Kalium | ca. 110 mg |
Lycopin | bis zu 4500 ”g |
Vor allem Lycopin, ein starkes Antioxidans, ist in roten Sorten reichlich enthalten. Es schĂŒtzt die Zellen vor freien Radikalen und gilt als herz- und gefĂ€ĂschĂŒtzend. Die AminosĂ€ure Citrullin unterstĂŒtzt die GefĂ€Ăe und kann bei Sportlern Muskelkater lindern.
Die Wassermelone in GroĂkĂŒchen und Gastronomie
In GroĂkĂŒchen ist die Wassermelone lĂ€ngst mehr als nur Obstbeilage. In Schulen, Kliniken, Hotels und Kantinen wird sie in WĂŒrfeln oder Spalten serviert â als Teil des Obstangebots, als Salatkomponente oder als fruchtiges Dessert. Auch in der gehobenen KĂŒche ist sie beliebt: gegrillt mit GewĂŒrzen, in Kombination mit Feta und Minze oder als Sorbet mit Basilikum.
Kreative Köche verwenden Wassermelone in herzhaften Speisen, pressen sie zu Saft oder servieren sie als Carpaccio. Ihr hoher Wassergehalt und ihre FarbintensitĂ€t machen sie zum idealen Element fĂŒr leichte Sommergerichte.
Variationen der Melone
Galiamelone
Im Gegensatz zur Wassermelone enthĂ€lt die Galiamelone weniger Wasser, dafĂŒr aber mehr Fruchtzucker, was sie deutlich sĂŒĂer im Geschmack macht. Ihr Fruchtfleisch ist grĂŒnlich und weich, die Schale gelblich mit einem feinen Netzmuster. Sie gehört zur Familie der Zuckermelonen und wirkt aromatischer als die erfrischende, eher mild schmeckende Wassermelone.
Honigmelone
Auch die Honigmelone unterscheidet sich deutlich von der Wassermelone. Sie ist meist oval, auĂen glatt und leuchtend gelb, innen hell und sehr sĂŒĂ. Ihr Wassergehalt ist geringer, dafĂŒr ist sie reich an Fruchtzucker und schmeckt intensiv honigartig. Als klassische Zuckermelone zĂ€hlt sie botanisch nicht zur gleichen Art wie die Wassermelone.

WĂŒrfelförmige Wassermelone in einem japanischen Supermarkt Bild: laughlin (Wikipedia) CC BY 2.0
Wassermelone â mehr als nur Sommerobst
Die Wassermelone ist ein Paradebeispiel dafĂŒr, wie sich Tradition, Genuss und Gesundheit verbinden lassen. Ihre Geschichte reicht weit zurĂŒck, doch sie ist heute moderner denn je. Ob als Snack, Zutat oder Gesundheitsbooster â die Wassermelone ĂŒberzeugt auf ganzer Linie und bleibt ein echter Dauerbrenner auf unserem Speiseplan.
Empfohlene Gerichte bei Holzke MenĂŒ
- Melonensalat mit Trauben, Gurke, Eisberg, Schnittlauch â Dazu: HĂ€hnchenschnitzel in Streifen auf exotischem Salat mit Himbeerdressing und Knusperbaguette
- Wassermelonensalat mit Eisberg, Rucola, HirtenkĂ€se, Oliven und Balsamicodressing â Teil eines mediterran inspirierten MenĂŒs
Fragen und Antworten zur Wassermelone
Woher stammt die Wassermelone ursprĂŒnglich?
Die Wassermelone stammt aus Afrika, vermutlich aus der Region um den heutigen Sudan. Bereits im alten Ăgypten wurde sie vor ĂŒber 4000 Jahren kultiviert.
Ist die Wassermelone ein Obst oder GemĂŒse?
Botanisch gesehen gehört die Wassermelone zu den KĂŒrbisgewĂ€chsen und ist damit ein FruchtgemĂŒse â wird jedoch meist als Obst behandelt.
Wie gesund ist Wassermelone wirklich?
Sehr gesund: Sie besteht zu ĂŒber 90âŻ% aus Wasser, enthĂ€lt kaum Kalorien, liefert Vitamin C, Kalium und Lycopin â ein starkes Antioxidans.
Kann man von Wassermelone abnehmen?
Ja â in MaĂen genossen ist Wassermelone kalorienarm und eignet sich gut fĂŒr eine kalorienbewusste ErnĂ€hrung oder DiĂ€t.
Was bedeutet das âKlopfenâ beim Melonenkauf?
Ein dumpfer, voller Klang beim Klopfen deutet auf eine reife Melone hin. Ist der Ton hohl oder metallisch, ist sie oft unreif oder ĂŒberreif.
Wie lange ist eine angeschnittene Wassermelone haltbar?
Im KĂŒhlschrank, gut abgedeckt, etwa 2â3 Tage. Wichtig ist, das Fruchtfleisch vor Austrocknung und GerĂŒchen zu schĂŒtzen.
Gibt es auch kernlose Wassermelonen?
Ja â durch ZĂŒchtung entstanden Sorten ohne schwarze Kerne. Kleine weiĂe Samenreste sind oft trotzdem vorhanden, aber essbar.
Ist die Schale der Wassermelone essbar?
Die grĂŒne Schale ist zwar nicht giftig, aber sehr hart. In einigen asiatischen KĂŒchen wird sie gekocht oder eingelegt verwendet.
Kann man Wassermelone einfrieren?
Ja, in WĂŒrfeln oder Kugeln lĂ€sst sie sich gut einfrieren â ideal fĂŒr Smoothies oder als EiswĂŒrfel-Ersatz. Die Konsistenz wird nach dem Auftauen allerdings weich.
Was ist der Unterschied zwischen roter und gelber Wassermelone?
Gelbe Sorten enthalten weniger Lycopin, dafĂŒr mehr Beta-Carotin. Sie schmecken meist milder und fruchtiger â fast wie Honig oder Mango.
Wenn Sie keine kulinarischen Highlights verpassen möchten, empfehlen wir Ihnen, regelmĂ€Ăig einen Blick auf unseren aktuellen Speiseplan zu werfen â oder folgen Sie uns auf Facebook oder/und Instagram. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erfahren als Erste:r, welche genussvollen Ăberraschungen wir fĂŒr Sie bereithalten.