Wirsingkohl 🥬 kräftiges Wintergemüse mit Tradition
Wenn draußen der Wind über die Felder fegt und es früh dunkel wird, kommt er bei vielen ganz automatisch wieder auf den Tisch: Wirsingkohl. Für uns bei Holzke Menü ist Wirsing ein echtes Stück bodenständige Küche – regional verwurzelt, nährstoffreich und ideal für eine warme Mahlzeit am Mittag, wie sie viele unserer Kundinnen und Kunden in Brandenburg, Sachsen und am Rand von Berlin schätzen.

Inhaltsübersicht
Woher kommt der Wirsingkohl eigentlich?
Botanisch gehört Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda) zu den Kopfkohlsorten. Er fällt sofort auf: locker gewelltes, kraus strukturiertes Blatt, von hell- bis dunkelgrün, je nach Sorte und Jahreszeit.
Seine Geschichte beginnt im Mittelmeerraum – vermutlich in Norditalien. Daher auch Bezeichnungen wie „Savoyenkohl“, „Savoyer Kohl“ oder im Französischen chou de Milan („Kohl aus Mailand“). Über diese Region hat er sich seit dem 16. Jahrhundert in Europa verbreitet, in Deutschland wird Wirsing seit dem 18. Jahrhundert gezielt angebaut.
Selbst der Name „Wirsing“ hat Tradition: Er geht über das Lombardische auf das lateinische viridia („grüne Gewächse“) zurück.
Saison & Regionalität – Wintergemüse für Brandenburg und Sachsen
Wirsing ist fast das ganze Jahr über aus heimischem Anbau verfügbar – vom Früh- und Sommerwirsing bis hin zum robusten Winterwirsing. Besonders Herbst- und Dauerwirsing kommen in Deutschland von August bis in den Winter hinein frisch vom Feld, in klimatisch milden Regionen sogar bis Februar.

Wirsingkohl im Winter / ©fotomem/depositphotos.com
Gerade in der kalten Jahreszeit ist Wirsing ideal:
- Er verträgt Frost sehr gut.
- Er bringt Farbe auf den Teller, wenn es draußen grau ist.
- Sein hoher Gehalt an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen tut der Abwehr gut.
Für unsere Region – vom Süden Brandenburgs über die Lausitz bis nach Sachsen – ist Wirsing typisch für die traditionelle Winterküche: Eintöpfe, Kohlrouladen, Rahmwirsing mit Kartoffeln – genau solche Gerichte kennen viele noch aus der Kindheit.
Nährwerte: Warum Wirsingkohl als gesund bezeichnet wird

Wirsing ist ein klassisches Beispiel dafür, wie „einfaches“ Gemüse viel kann:
Kalorien & Makronährstoffe (je 100 g, frisch)
- ca. 26–31 kcal – also sehr kalorienarm
- ca. 3 g Eiweiß
- ca. 0,3–0,4 g Fett
- ca. 2–6 g Kohlenhydrate
- ca. 3 g Ballaststoffe
Vitamine & Mineralstoffe
Wirsing liefert unter anderem:
- Vitamin C – wichtig für Immunsystem, Bindegewebe und Zellschutz
- Vitamin K – für Blutgerinnung und Knochenstoffwechsel
- Folsäure (Vitamin B9) – wichtig für Zellteilung und Blutbildung
- Vitamin A / Carotine – für Augen, Haut und Schleimhäute
- Vitamin B6 – am Nervenstoffwechsel beteiligt
- Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor und Eisen
Spannend für die Gesundheit sind auch die Glucosinolate (Senfölglykoside), die Wirsing in besonders hohen Mengen enthält. Diese Stoffe werden mit positiven Effekten auf Zellschutz und Stoffwechsel in Verbindung gebracht.
Gut zu wissen bei Unverträglichkeiten
Wirsing zählt zu den eher fructosearmen Gemüsen und enthält kein Sorbit. Dadurch kann er – in moderaten Mengen – oft auch bei Fructose- oder Sorbitintoleranz vertragen werden.
Gerade in der Seniorenernährung ist diese Kombination aus:
- wenig Kalorien,
- vielen Vitaminen,
- reichlich Ballaststoffen
sehr wertvoll – sie unterstützt Verdauung, Herz-Kreislauf-System und Immunsystem, ohne schwer im Magen zu liegen.
Was man mit Wirsingkohl alles machen kann

Traditionell ist Wirsing ein echtes „Allround-Gemüse“. Ein paar Klassiker, die auch gut in unseren Menüplan passen:
- Rahmwirsing: Zart geschmort, leicht gebunden, dazu Salzkartoffeln – ein typisches Wintergericht.
- Wirsingeintopf; Mit Kartoffeln, Möhren und etwas Fleisch oder vegetarisch mit Hülsenfrüchten.
- Kohlrouladen aus Wirsing: Große Blätter gefüllt und im Ofen geschmort – ein herzhaftes Sonntagsessen.
- Wirsing-Gemüsepfanne: Fein geschnitten, kurz angebraten, modern und deftig zugleich.
- Kartoffel-Wirsing-Stampf: Kartoffeln und Wirsing – eine leichte, sättigende Mahlzeit.
- Wirsing in Aufläufen & Lasagne: Sorgt für Saftigkeit und mehr Gemüseanteil.
Diese Vielfalt macht Wirsing fürs Essen-auf-Rädern-Angebot besonders interessant: Er lässt sich gut kombinieren, ist stabil in der Zubereitung und kommt bei vielen gut an.
Wirsingkohl bei Holzke Menü

In unserer Küche in Brandenburg setzen wir Wirsing bevorzugt dann ein, wenn er regional verfügbar ist – vor allem im Herbst und Winter. Typische Einsatzmöglichkeiten:
- Rahmwirsing mit Salzkartoffeln: Ein cremiges, seniorengerechtes Gemüsegericht, das oft als Beilage zu Fleischgerichten läuft (z. B. Kasseler, Rinderroulade).
- Wirsingeintopf: Deftig, wärmend, beliebt im Winter: Mit Kartoffeln, Möhren, etwas Schweinefleisch – oder vegetarisch.
- Gefüllte Wirsingrouladen: Traditioneller Klassiker, gern mit Hackfleischfüllung und Bratensoße. Für Vorbesteller oder Sonntagsgerichte.
- Kartoffel-Wirsing-Stampf: Milder Geschmack, sehr bekömmlich, perfekt für Senioren.
- Wirsing als Gemüsebeilage zu Fleischgerichten: Zum Beispiel zu: Kasseler, Frikadellen, Putensteak, Rinderbraten
- Wirsing-Gemüsepfanne: Fein geschnitten, kurz geschmort, kombiniert mit Kartoffeln oder Speck.
Wichtig ist uns:
- Schonende Zubereitung, damit Vitamine und Farbe erhalten bleiben.
- Bekömmlichkeit – z. B. durch sanftes Garen und Gewürze wie Kümmel oder Majoran.
- Traditioneller Geschmack, wie ihn viele aus der Familienküche kennen.
Ein bisschen Humor muss sein

Auch bekannte Persönlichkeiten haben sich über Kohl ausgelassen. Ambrose Bierce soll einmal gesagt haben:
- „Kohl ist ein bekanntes Küchengemüse, etwa so groß und klug wie ein menschlicher Kopf.“
Man kann darüber schmunzeln – aber in diesem „Kopf“ steckt deutlich mehr, als der Witz vermuten lässt.
Fazit: Wirsingkohl – traditionell, gesund und ideal fürs Mittagessen
Wirsingkohl ist:
- ein altes, ursprünglich mediterranes Gemüse,
- ein echtes Winter-Supergemüse aus regionalem Anbau,
- kalorienarm, ballaststoffreich und vitaminstark,
- vielseitig in der Küche einsetzbar.
Für unseren Menüservice ist Wirsing ein Baustein, um klassische, herzhaft-bodenständige Gerichte anzubieten, die wärmen, satt machen und gleichzeitig gut tun – genau das, was ein gutes Mittagessen leisten soll.
Wenn Sie das nächste Mal Wirsing im Speiseplan entdecken, wissen Sie: Hinter diesen grünen, gewellten Blättern steckt viel Tradition – und eine Menge Gutes für Ihren Körper.
Wenn Sie keine kulinarischen Highlights verpassen möchten, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig einen Blick auf unseren aktuellen Speiseplan zu werfen – oder folgen Sie uns auf Facebook oder/und Instagram. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erfahren als Erste:r, welche genussvollen Überraschungen wir für Sie bereithalten.